Bühnenbild_Die-Pfeffermühlen.jpg

Die Pfeffermühlen

Mit „Die Pfeffermühlen“ präsentierte die Mediengruppe des Jugendrotkreuzes Weilheim-Schongau den bisher größten und aufwendigsten Jahresfilm. Die Premiere fand am 6. Januar 2025 statt und begeisterte Jung und Alt gleichermaßen. Der Film verpackt die Höhepunkte des Jahres 2024 in eine mitreißende Kinder-Kriminalgeschichte.

Der Film erzählt die Geschichte von vier Mädchen, die sich auf ihr erstes großes Abenteuer begeben, als ein Gruppenleiter spurlos verschwindet. Geheimnisvolle Spuren, überraschende Wendungen und eine ordentliche Portion Mut führen die jungen Detektivinnen auf eine spannende Reise voller Teamgeist und Humor. Dabei sorgen viele Actionszenen, darunter packende Verfolgungsjagden, für zusätzliche Spannung. Wer steckt hinter dem Verschwinden? Dieser Kinder-Krimi liefert Spannung und zahlreiche Lacher für die ganze Familie.

Die Entstehung

Die Arbeiten an dem Film begannen bereits im März 2024 mit der Entwicklung der Idee und einer ersten Drehbuchversion. Aufgrund der großen Resonanz und vielen Rückmeldungen von Kinder, die als Darsteller:innen mitwirken wollten, wurde das Drehbuch erweitert und fertig ausformuliert. Nach den Sommerferien starteten die Dreharbeiten, die an insgesamt zehn Tagen im Herbst stattfanden. Gedreht wurde hauptsächlich in Peißenberg – unter anderem auf Privatgrundstücken, am Fuße des Hohenpeißenberg und im Bergwerk – sowie in Weilheim an der Ammer, in der Au, an der Rettungswache und in der Innenstadt.

Alle Darsteller:innen sind Mitglieder des JRK und haben ihre Rollen mit großem Engagement und Leidenschaft verkörpert.

Die Dreharbeiten stellten das Team vor einige Herausforderungen. Wetterumschwünge und krankheitsbedingte Ausfälle sorgten für spontane Planänderungen. Dennoch herrschte am Set stets gute Stimmung, und die jungen Schauspieler:innen überzeugten mit beeindruckender Professionalität und Spielfreude. Zahlreiche witzige Momente während der Drehtage sorgten für eine besondere Atmosphäre und machten das Projekt zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Ein besonderer Dank gilt dem Bergwerkmuseum Peißenberg, das uns als Drehort zur Verfügung stand, sowie dem Jugendzentrum Schongau, das uns mit zahlreichem Equipment unterstützt hat.

Ende des Jahres folgte die aufwendige Postproduktion, bei der das Team viele Stunden investierte, um den Film zu vollenden. Insgesamt wurden mehr als 1000 Stunden Arbeit in dieses Projekt gesteckt. Der Film steht sowohl in der Version ohne als auch mit Fotoshows auf YouTube zur Verfügung und zeigt eindrucksvoll, was mit Engagement, Kreativität und Teamarbeit erreicht werden kann.

Kurz nach der Premiere sind bereits viele Ideen für einen zweiten Teil von zahlreichen JRKler:innen und auch Eltern eingebracht worden. Ob es einen zweiten Teil geben wird, wird in den kommenden Wochen entschieden.

Ohne den unglaublichen Einsatz aller Beteiligten wäre dieses ambitionierte Projekt nicht möglich gewesen. „Die Pfeffermühlen“ ist ein Beweis dafür, dass das Jugendrotkreuz mehr als Pflaster kleben ist. Es geht nicht nur um Erste-Hilfe, sondern hier kann sich jedes Kind und jeder Jugendliche mit seinen Stärken und Fähigkeiten einbringen. Dieser Film ist ein Gemeinschaftsprojekt, das dank eines starken Teams aus jungen Erwachsenen und einem Cast aus Kindern und Jugendlichen realisiert wurde.

Das Making of

Outtakes

Besetzung

Die Pfeffermühlen

              Coko                                 Amelie R.
              Zoe                                   Kim N.
              Matilda                             Amélie Pfeiffer
              Lena                                 Sophia Kliehm

Bösewicht:

              Basel                                Basel Abu Madi

Handlanger vom Bösewicht:

              Phillipp                             Arian Radakovic
              Harry                                Finn Goldbrunner

Weitere Rollen:

              Marie                                Alina Hager
              Ella                                    Josefine Lunghammer
              Rosa                                 Alissa Roth
              Daniel                               Daniel Illich
              Fabi                                   Fabian Heilbock
              Anna                                 Anna Heilbock
              Bea                                   Bea Glapa
              Freundin von Bea          Fiora Brehme
              Zivilpolizist                       Christian Brehme
              Gruppenleiterinnen        Vanessa Dück
                                                         Leonie Hammer
                                                         Sophia Hoffmann

 

Das Team

Daniel Illich
Entwicklung der Idee, Schauspielcasting, Endfassung vom Drehbuch, Regie, Drehorganisation (Termin und co.), Textproben, Schnitt

Laurin Aebersold
Entwicklung der Idee, Kamera beim Dreh mit dem perfekten Blick für ein schönes Bild, Schnitt, Colorgrading und Tonmischung

Johannes Illich
Kamera beim Dreh mit vielen kreativen Ideen zur Umsetzung; Materialorganisation vom Jugendzentrum Schongau, Schnitt

Christian Brehme
Tonaufnahmen, Person für die Filmklappe und schnelle Problemlösungen vor Ort, Essen während der Dreharbeiten

Fiora Brehme
Tonaufnahmen, Person für die Filmklappe und schnelle Problemlösungen vor Ort, Essen während der Dreharbeiten, Unterstützung bei der Drehorganisation

Max Beyer
Tonaufnahmen, Behind the Scene Aufnahmen + Schnitt

Fabian Heilbock
Entwicklung der Idee, Kamera (immer dann, wenn die Arbeit es zu gelassen hat), Schnitt

Anna Heilbock
Entwicklung der Idee, Essen während der Dreharbeiten

zum Anfang